
Türchen Nr. 11 im Mindful Adventkalender hat gesagt: Trenne dich von Unnötigem! Vor allem im Kleiderschrank. Also haben wir uns Marie Kondo-mäßig von all dem getrennt, das kein Glücksgefühl in uns auslöst. Aber was machen wir jetzt mit den Bergen von Klamotten, die wir nicht mehr tragen wollen? In diesem Blogbeitrag findest du 3 Ideen, was du mit deinen nicht mehr gebrauchten Kleidungsstücken machen kannst.
1. Verkaufen
Mach aus deinen ungetragenen Sachen Geld! Auf Plattformen wie vinted, willhaben oder sellpy kannst du Bilder von deinen Klamotten hochladen und kinderleicht verkaufen - mit etwas Geduld. Du wirst jetzt nicht 10 Bilder von 10 Kleidungsstücken hochladen und wirst am nächsten Tag schon das Geld am Konto sehen - ganz so schnell geht es leider nicht. Aber wenn du deine Teile schon mal hochgeladen hast, ist zumindest schon ein erster Schritt getan, jetzt musst du nur noch abwarten, bis jemandem dein Teil gefällt.

Facebook Gruppen sind dafür natürlich genauso geeignet, und wer öfter mal den Schrank ausmistet, kann sich überleigen, einen Instagram Account für bereits geliebte Kleidungsstücke erstellen. Deine Follower:innen wissen genau, was sie hier erwartet und du kannst deine Kleidung mit Videos besser präsentieren und sie perfekt in Szene setzen.
2. Kleidertauschparty
Schnapp dir deine Freund:innen, eure ausgemisteten Teile und losgetauscht - someone's trash is someone else's treasure! Ich war vor Kurzem zu einer Kleidertauschparty eingeladen (allerdings ohne meinen eigenen Sachen, denn die WG wollte nur loswerden und nicht wieder aufladen) und hatte unglaublich viel

Spaß. Obwohl es eine Mädels-WG war, hat auch mein Freund dort ein paar Teile für sich gefunden - wie gesagt: trash vs. treasure. Ich hab zum Beispiel diesen kuscheligen Pulli auf dem Foto gefunden.
Solche Kleidertauschpartys bieten sich gerade zum Jahreszeitenwechsel gut an, sind aber natürlich das ganze Jahr über eine coole Idee, um alte Kleidungsstücke loszuwerden und dafür mit ein paar neuen Stücken heimzukommen.
Wir spielen schon länger mit dem Gedanken, eine Kleidertauschparty im minimali Store zu veranstalten - hättest du da Lust darauf? Schreib uns gerne in die Kommentare, ob du gerne dabei wärst - vielleicht schaffen wir ja eine oder mehrere im neuen Jahr!
3. Upcycling
Aus alt mach neu! Nicht mehr getragene Kleidung muss noch lange nicht in der Altkleidersammlung oder der Mülltonne landen. Mach doch einfach was Neues daraus! Keine Sorge, du musst dafür kein Talent an der Nähmaschine beweisen.
Aus nicht mehr gebrauchten T-Shirts kannst du ganz einfach Tücher ausschneiden, die du zum Putzen verwenden kannst. Polyestermaterialien oder Mikrofaser eignen sich perfekt dafür - da sie Staub und Schmutz quasi statisch anziehen und die Partikel dann auch darauf haften bleiben. Natürlich sind auch Kleidungsstücke aus Baumwolle dafür geeignet, zum Beispiel zum Fensterputzen. Alles, was du dafür brauchst, ist eine Schere. Die Stofffetzen müssen weder schön aussehen noch gerade Schnittlinien haben, du nutzt sie ja eh nur zum Putzen.
Kennst du das, wenn du eine gerade Anzahl Socken in die Waschmaschine gibst, aber nur eine ungerade herauskommt? Mit einzelnen oder bereits sehr ausgetragenen Socken kannst du wunderbar Einweg-Wattepads ersetzen, zum Beispiel zum Entfernen von Nagellack (nachhaltigen Lack und den Entferner dazu findest du hier). Entweder du lässt die Socke ganz, oder schneidest kleine Kreise aus, die du dann in einem Glas mit Nagellackentferner tränkst - ganz natürliche Nagellackentferner-Pads.
Wenn du ein bisschen mit einer Nähmaschine umgehen und zumindest eine gerade Naht nähen kannst, sind Upcycling-Stoffservietten oder Upcycling-Stofftaschentücher im Handumdrehen gemacht. Dazu einfach etwas dickere Baumwoll- oder Leinentextilien in quadratische Stücke schneiden, die Ränder doppelt einschlagen und mit der Nähmaschine einen Saum nähen, damit deine Serviette nicht ausfranst. Solche selbstgemachten Upcycling-Kunstwerke sind übrigens die perfekte (Last Minute) Geschenkidee für den Weihnachtsbaum!
Für alle, die an der Nähmaschine schon ein bisschen geschickter sind, hab ich hier ein bisschen Inspiration, was ihr mit euren ungetragenen Schätzen anfangen könnt: Unter dem Hashtag #upcycling auf Instagram findest du unendlich viele Ideen und Tutorials für dein nächstes Upcycling Projekt.

Hast du schon Kleidung wiederverwertet bzw. upcycled? Erzähl uns gern von deinen eigenen Erfahrungen! :-)
Hinterlasse einen Kommentar