Wenn wir aus dem offenen Bücherregal ein Buch mit Tipps und Tricks rund um einen nachhaltigeren Alltag mitnehmen machen wir was? Genau - wir teilen es mit euch!
Die ÖKO Challenge führt durch mehrere verschiedene Kapitel, zum Beispiel Plastik, Energie oder Ernährung. 52 Tipps - also ein Tipp für jede Woche im Jahr - sollen den Umstieg auf eine nachhaltige Lebensweise erleichtern. Und wir nehmen euch natürlich mit! Auf Instagram bei @kathisimpact gibts zu jedem Tipp ein kurzes Video und viele weitere Tricks und Infos für den Zero Waste Lifestyle - vorbeischauen lohnt sich also!
Tipp 1: Verpackungsmüll in der Küche
Bring your own Bag (or container)

Packe zum Einkaufen eine Tasche oder einen Rucksack mit Stoffbeuteln, Gläsern und Behältern, damit du deine Lebensmittel lose kaufen kannst. Vor allem Obst und Gemüse kannst du zum Beispiel regional und unverpackt am Bauernmarkt kaufen. Unverpacktläden - daher auch der Name - bieten außerdem viele weitere Lebensmittel ohne zusätzliche Verpackung an, zum Beispiel Nudeln, Reis, Mehl und andere Trockenwaren. Auch im Supermarkt kannst du ganz einfach Plastik sparen: Obst und Gemüse gibt es meistens auch dort ohne Verpackung, manche Supermärkte haben auch schon Unverpackt-Stationen für Müsli und Nudeln installiert.
Mehrweg statt Einweg(plastik)

Milch und Joghurt im Tetrapak kannst du auch ganz leicht durch Mehrweggebinde ersetzen - fast jeder Supermarkt bietet die Variante "wie früher" wieder an, auch Hafermilch gibt es in der Pfandflasche. Nur auf veganes Joghurt im Pfandglas warte ich noch, zumindest im Supermarkt. Einige Bioläden haben auch in dem Bereich schon umgerüstet - hier ist es allerdings eine persönliche Kostenfrage. Vielleicht zahlt es sich da eher aus, veganen Joghurt selbst herzustellen - dazu folgt bald ein neuer Blogbeitrag, also abonniere am besten unseren Newsletter, um immer up to date zu bleiben!
Wiederverwendbarer Kaffeebecher

Einweg To Go Becher für Kaffee und Heißgetränke zählen zu den größten Umweltverschmutzern. Nach der kurzen Zeit, in der sie benutzt werden - nämlich nur rund 15 Minuten - landen sie entweder achtlos in der Umwelt oder auf Mülldeponien. Denn auch wenn der Becher aus Pappe ist, ist die Innenseite mit Kunststoff beschichtet. Dadurch ist der Becher nur sehr schwer recyclebar. Nimm stattdessen einen wiederverwendbaren Kaffeebecher - du kannst dir einen fancy Cup kaufen, wie zum Beispiel diesen schicken Becher aus doppelwandigem Glas mit Bambusdeckel, oder du nutzt, was du schon hast, zum Beispiel ein Marmeladenglas.
Mehr zur ÖKO Challenge findest du bei @kathisimpact und hier am Blog - Newsletter abonnieren nicht vergessen :-)
Hinterlasse einen Kommentar